Geschichte

 

28. Mai  996 - Markt-, Maut- und Münzrecht 1
                         Kaiser Otto III. verleiht dem Salzburger Erzbischof Hartwig das Markt-, Maut- und Münzrecht.
                         Im Bereich des heutigen Waagplatzes entsteht der älteste Marktplatz in der Stadt Salzburg.
                         (= Begünstigung der Entstehung einer freien Bürgerschaft)

             1100 - cives ... 2
                         Ab dem Jahr 1100 wird in zahlreichen Urkunden die Bezeichnung cives (= Bürger) verwendet.

             1121 - Friesacher Pfennig ... 3
                         Ab dem Jahr 1121 lässt Erzbischof Konrad I. Silbermünzen im Kärntner Friesach
                         - die Friesacher Pfennige - prägen.

  1. Mai 1231 - Reichspruch 4,5
                         Kaiser Friedrich II. verpflichtet die Reichsfürsten, ihre Städte und Märkte zu befestigen und 
                         ermächtigt diese, zur Verteidigung der Städte und Märkte Bürgerwehren aufzustellen.

             1262 - Bürgerschaft verteidigt die Linksstadt 6
                         Die Linksstadt konnte von der bewaffneten Bürgerschaft der Stadt Salzburg erfolgreich
                         gegen die Bayernherzöge verteidigt werden.

             1286 - Bewaffnete Auseinandersetzungen ... 7
                         ... zwischen armen und reichen Bürgern der Stadt Salzburg

20. April 1287 - Der Sühnebrief 8
                         Erzbischof Rudolf I. von Hohenegg - er wurde auf einem eigenen Friesacher Pfennig
                         verewigt - erlässt den aus 2 Teilen bestehenden Sühnebrief - der 1. Teil versucht per
                         Androhung drastischer Strafen den Stadtfrieden sicherzustellen und der 2. Teil enthält
                         defacto das älteste Stadtrecht der Stadt Salzburg. Darin sind u. a. auch die Pflichten der
                         Bürger festgehalten - dazu zählt beispielsweise der Nachweis der Wehrfähigkeit, also der
                         Besitz von Harnisch und Waffen. Das Jahr 1287 markiert somit die erstmalige, urkundliche
                         Erwähnung einer bewaffneten Bürgerschaft in der Stadt Salzburg.

       1368 / 71 - Bürgerschaft erlangt relative städtische Autonomie 9
                         Der mit Gunst, Rat und Hilfe der Erzbischöfe erlangte Rechtsstand wurde in 131 Artikeln
                         festgehalten und wird in Form eines Weistums (= das Recht wurde durch Vorlesen gewiesen)
                         vermittelt.

20. Mai 1403 - Der Igelbund 10
                         Adel und Bürgerschaft schließen ein Schutzbündnis gegen die Willkür des Erzbischofes.
                         Die Urkundenbezeichnung "Igelbund" leitet sich vermutlich aus den an allen Seiten der
                         Urkunde angebrachten Siegel - wie die Stacheln eines Igels - ab.

22. März 1407 - Erwerb des Keutzlturms und Umgestaltung zum Rathaus der Stadt Salzburg11
                         Die Stadtgemeinde erwirbt den Keutzlturm und gestaltet diesen samt Nebengebäuden 
                         zum Rathaus der Stadt Salzburg um.

             1456 - Die Landfahne 12
                         Erstmals wird schriftlich jeder 10. Mann für die Aufstellung in der Landfahne - dem
                         Aufgebot der wehrhaften Bauernschaft des Landes - registriert.

29. November 1481 - Der Ratsbrief 13
                         Im Zuge des "Ungarischen Krieges" gewährte Kaiser Friedrich III. der Bürgerschaft der
                         Stadt Salzburg in einer regelrechten Privilegienflut eine bis dato noch nie erreichte
                         Autonomie und Selbstverwaltung - so konnte nun beispielsweise der Bürgermeister frei
                         und vom Erzbischof unbeeinflusst gewählt werden.

1486 / 1488 - Die Bürgerwehr 14
                         Im Auftrag der Salzburger Bürgerschaft wird unter Bürgermeister Hans Glavenberger in den
                         Jahren 1486 - 1488 (als Abschluss der Bauarbeiten zur 2. Stadtbefestigung) die Bürgerwehr
                         auf dem Mönchsberg errichtet.

             1494 - Ein Fähnlein für die Landfahne 15
                         Die Stadt Salzburg wird verpflichtet, innerhalb der Landfahne ein Fähnlein von 300 Mann zu
                         stellen.

11./12. Oktober 1540 - Erste Feuergewehrsalven 16
                         Die bewaffnete Bürgerschaft war u. a. dazu verpflichtet, sich im Scheibenschiessen zu üben.
                         Dies geschah zuerst mit der Armbrust, ab Anfang des 16. Jahrhunderts mit dem Feuergewehr.
                         So bemerkte man anlässlich des Einzuges des neu gewählten Erzbischofs Ernst von Bayern,
                         dass die zwei Fahnen guet tapfer Bürger mit ihren Feuergewehren zwei Salven schossen.

             1587 - Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau stellt Leibgarde auf 17,18
                         Gleich nach seiner Wahl zum Fürsterzbischof von Salzburg, stellt Wolf Dietrich von Raitenau
                         eine Leibgarde von 20 Trabanten (= Fußsoldat) und 30 Karabinieres (= berittener Gewehrschütze)
                         aus den Reihen der Bürger der Stadt Salzburg auf.

             1595 - Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau schenkt dem Bürger-Corps 2 Fahnen 19,20
                         Als Dank für die Beteiligung der bewaffneten Bürgerschaft der Stadt Salzburg an der
                         Niederwerfung eines Bauernaufstandes in der Nähe des oberösterreichischen Mondsee erhält 
                         diese 2 Fahnen vom Fürsterzbischof geschenkt. Zudem erneuerte er das Recht, Musterung unter
                         fliegenden Fahnen zu halten
und gab den Befehl, am Fronleichnamstag in Wehr und Waffen
                        
auszurücken.

             1629 - Ältestes Inventarium des Zeughauses zu Salzburg 21,22
                         Die Bürger-Miliz bestand zu dieser Zeit aus 2 Companien und verfügte lt. ältestem Inventarium
                         des Zeughauses über den im Nachfolgenden angeführten Rüstungs- und Waffenvorrat.
                         - 180 Harnische
                         - 321 Musketen
                         - 122 Hellebarden
                         - 810 lange Spieße
                         -     6 Trommeln u. Pfeiffen

11. / 17. August 1741 - Das Bürgermilitär versieht Wachdienste 23,24
                         Aufgrund der gefährlichen Zeiten wird angeordnet, dass das Bürgermilitär während der
                         nächtlichen Torsperren Wachdienste zu übernehmen hat - die jeweilige Befehlsausgabe
                         erfolgte im Rathaus.

             1742 - Vorschlag zur einheitlichen Adjustierung 25,26
                         Lieutenant Franz Dietrich Popp, Kommandant des Fähnleins enthalb der Bruck, reicht
                         einen Vorschlag zur einheitlichen Adjustierung des Bürgermilitärs ein - dieses zählt  
                         damals 1.166 Infanteristen und 96 Reiter.

6. - 11. Juni 1742 - Artillerie der Löblichen Bürgerschaft veranstaltet Scheibenschiessen 27
                         Die bürgerliche Artillerie veranstaltet auf dem Mönchsberg ein Scheibenschiessen aus
                         schweren Stuckh in Richtung hohe Riedenburg (= Rainberg).

13. Juni 1743 - Ein Prunkdegen 28,29
                         Am Fronleichnamstag des Jahres 1743 feiert man einerseits mit Kanonenschüssen die
                         Abwehr der Bedrohung durch bayrische Truppen und überreicht andererseits Erzbischof
                         Leopold Anton Freiherr von Firmian einen Prunkdegen an das Fähnlein enthalb der Bruck.
                        
Dieser Prunkdegen befindet sich heute wieder im Besitz der Bürgergarde der Stadt Salzburg.

             1744 - Einheitliche Adjustierung des Bürger-Corps genehmigt 30

             1749 - Fahne für das bürgerliche Artillerie-Corps 31
                         Das Artillerie-Corps bestand zu dieser Zeit aus Mitgliedern der Festungs-Artillerie und
                         Salzburger Bürgern - sie rückten gemeinsam mit den beiden Kompanien des Bürger-Corps
                         aus.

 6. März 1794 - Das Salzburger Bürgerliche Militär bewachte die inneren Stadttore 32


15. Dezember 1800 - Die französische Armee besetzt Salzburg 33
                         Nach ihrem Sieg in der Schlacht am Walserfeld besetzen 12.000 Mann der französischen
                         Armee unter der Führung von General Jean-Victor Moreau die Stadt Salzburg.

 3. Januar 1801 - Überlassung 2 Stück 1-¾-pfündige Falconetts 34,35
                         General Jean-Victor Moreau, Oberbefehlshaber der franz. Rheinarmee, überlässt der
                         Bürgerlichen Artillerie die im Jahr 1565 gegossenen, ursprünglich erzbischöflichen
                         Löffler-Falconetts "Löwe" und "Eule" in Anerkennung der geleisteten Sicherheitsdienste.

Mai / Juni 1801 - Bäckergesellenaufstand 36,37
                         Policey Direktor Theodor Konrad Hartleben befiehlt, dass die Backeriungen die bisher am
                         Sonntag gehaltene Schlafnacht aufheben, und zur Gemachlichkeit des Publikums frisches
                         Brod bachen sollten.
Als sich die Bäckergesellen weigern, werden einige Bäckergesellen
                         verhaftet und dem Kaiserlichen Militär zum Militärdienst übergeben. Nun rebellieren auch die
                         Handwerksgesellen der übrigen Gewerbe der Stadt und blieben in ihren Herbergen. Nicht
                         nur das Militär, sondern auch bede Bürgerfähndl wurden zum wachen und patrouilliren
                         aufgebothen und mit 15 scharfen Patronen versehen.


23. November 1802 - Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation 38
                         Die Reichsdeputation legt den Reichshauptschluss - das letzte bedeutende Gesetz des
                         Heiligen Römischen Reiches - vor. Darin wird u. a. die Säkularisierung der geistlichen
                         Fürstentümer geregelt.

11. Februar 1803 - Verzichtserklärung 39
                         Erzbischof Hieronymus Graf Colloredo unterzeichnet die Verzichtserklärung auf die
                         weltliche Herrschaft über Salzburg und besiegelt damit das Ende der über tausendjährigen
                         Geschichte des Erzstiftes Salzburg.

29. April 1803 - Salzburg wird Kurfürstentum 40
                         Als Entschädigung für das verloren gegangene Großherzogtum Toskana erhält Ferdinand III.
                         ein neues Territorium - dieses neue Kurfürstentum wurde aus den bisher geistlich regierten 
                         Regionen Herzogtum Salzburg, Berchtesgaden, Eichstätt und Passau gebildet. Die alte
                         erzbischöfliche Stadtverfassung mit Stadtsyndikus, Bürgermeister und Stadträten an der
                         Spitze der Gemeindeverwaltung bleibt jedoch bis zum Beginn der bayrischen Herrschaft
                         im Jahre 1810 aufrecht.

26. Dezember 1805 - Friede von Pressburg 41
                         Nach dem Sieg des Kaiserreiches Frankreich in der Dreikaiserschlacht von Austerlitz
                         und dem damit beendeten 3. Koalitionskrieg kommt es Ende Dezember 1805 zum
                         Friedensvertrag von Pressburg. Das erst seit dem Jahr 1803 bestehende Kurfürstentum
                         wird aufgeteilt - Salzburg und Berchtesgaden gehen zu Beginn des Jahres 1806 an das
                         Kaiserreich Österreich.

29. April 1809 - Die französische Armee besetzt Salzburg 42
                         Nach der Wendung des Kriegsglückes zugunsten der französisch-bayrischen Armee 
                         besetzen Franzosen und Bayern die Stadt Salzburg. Abt Dominikus Hagenauervermerkt
                         dazu in seinem Tagebuch: "Die Bayern kanonierten bis in die Stadt, ohne einen Feind
                         vor sich zu haben, und dieß geschah, um in die Zeitungen schreiben zu können, dass
                         die Stadt mit stürmenter Hand erobert worden seye."


28. Februar 1810 - Pariser Vertrag 43 und 12. September 1810 - Frankfurter Vertrag 44
                         Durch den Pariser und den Frankfurter Vertrag kommen Salzburg, Berchtesgaden, das Inn- 
                         sowie das Hausruckviertel an das Königreich Bayern und gehen im Salzach-Innkreis auf.

30. September 1810 - Besitzergreifung durch Bayern 45
                         Der bayerische König Max I. Joseph ergreift Besitz von Salzburg - aus diesem Anlass nahmen
                         ab 8 Uhr morgens bayerische Soldaten und das Salzburger Bürgerliche Militär am Domplatz
                         Aufstellung und zieht dessen Abgesandter Carl Graf von Preysing feierlich als Hofkommissär 
                         in der Stadt Salzburg ein. Der die Feierlichkeiten abschließende Ball im Rathaus der Stadt
                         Salzburg dauert bis in die Morgenstunden.

12. Oktober 1811 - Nationalgarde III. Klasse 46
                         Das Salzburger Bürgerliche Militär wird in Nationalgarde III. Klasse umbenannt und um
                         1 Kompanie Grenadiere (= auf die Anwendung von [Hand-]Granaten spezialisierte Infanteristen)
                         verstärkt.

18. April 1813 - Bewachung der Stadttore 47
                         Im Zeitraum bis zum 1. Juni 1816 bewachte die Nationalgarde III. Kl. außer der Hauptwache
                         am Residenzplatz das Klausentor, Neutor, Kajetanertor, Mirabelltor, Linzertor, Steintor,
                         das Laboratorium, die Monika-Pforte und das Kleine Zuchthaus beim Lederertor.

11. Januar 1816 - Bürger-Corps 48
                         Im Jahr 1816 erreichte das Bürger-Corps eine ansehnliche Mannschaftsstärke.
                         1.488 Gardisten in 1 Bataillon zu 6 Kompanien
                         157 Mann Schützenkompanie
                         163 Mann Artillerie-Kompanie
                         160 Mann im Kavallerie-Eskadron

14. April 1816 - Münchner Vertrag 49
                         Im Staatsvertrag zwischen dem Königreich Bayern und k.k. Österreich wird (Rest-)Salzburg
                         dem österreichischen Kaiser zugesprochen - Saalach und Salzach werden Grenzflüsse.

  1. Mai 1816 - Besitzergreifung durch k.k. Österreich 50
                         Der k.k. österreichische Kaiser Franz I. ergreift Besitz von Salzburg - aus diesem Anlass
                         gestattete der neue Landesherr, dass das Bürger-Corps ohne Konsequenz für ihre künftige
                         Konstituierung bei Anwesenheit des Kaisers paradieren darf.


22. März 1848 - Salzburger Nationalgarde 51
                         Im Revolutionsjahr 1848 wird aus den Reihen der Bürger der Stadt Salzburg die zunächst
                         665 Mann starke Salzburger Nationalgarde aufgestellt. 

31. März 1848 - Ausfassen der Waffen 52
                         Bereits 1 Woche später wird für die Salzburger Nationalgarde eine Stärke von 1.000 Mann
                         gemeldet - nun wurde auch die Bewaffnung - 1.000 Gewehre - ausgegeben.

8. Oktober 1848 - Letzte historische Fahnenweihe 53
                         Die Fahnenweihe der Salzburger Nationalgarde stellt die letzte historische Fahnenweihe
                         in der Stadt Salzburg dar.

13. Juli 1851 - Auflösung der Salzburger Nationalgarde 54
                         Noch vor dem allgemeinen Verbot in Österreich wird die Salzburger Nationalgarde 
                         aufgelöst - die historisch wertvollen Waffen, Fahnen und Uniformen werden vom 
                         Salzburger Museum Carolino Augusteum - dem heutigen Salzburg Museum - übernommen.

17. Januar 1979 - (Wieder-)Gründung des Vereines "Bürgergarde der Stadt Salzburg" 55
                         Die (Wieder-)Gründung erfolgte auf Initiative von Kommerzialrat Erwin Markl und
                         im Zuge der Unterstützung durch Major d. R. Walter Gross - die Uniformen wurden
                         nach Gouachen der Kuenburgschen Trachtenbildersammlung (= Mitte des 18. Jahrhunderts)
                         angefertigt

10. Februar 1980 - Erste Ausrückung 56
                         Die erste Ausrückung in vollständiger Uniform und Bewaffnung fand anlässlich der
                         Anton-Wallner-Gedenkfeier im Jahr 1980 statt.

31. Mai 1980 - Fahnenweihe 57
                         Die Weihe des Gardebanners und der Reiterstandarte findet im Dom zue Salzburg statt.

29. Mai 2005 - 25 Jahre "Weihe der Reiterstandarte und des Gardebanners"58

Quellenverzeichnis:

  1 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 19 - 20.
  2 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 20.
  3 -> Mayrhofer C. u. Rohrer G.: Tausend Jahre Salzburger Münzrecht. Freunde d. Salzburger Geschichte - Salzburg Archiv 21, 1. Aufl., 1996; S. 27.
  4 -> De Zeumer: Die Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter u. Neuzeit - Nr. 49.
         http://de.wikisource.org/wiki/Quellensammlung_zur_Geschichte_der_Deutschen_Reichsverfassung_in_Mittelalter_und_Neuzeit (8.12.2011).
  5 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 225.
  6 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 22.
  7 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 24.
  8 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 25.
  9 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 27.
10 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 29.
11 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 30.
12 -> Hörmann F. u. Zaisberger F.: Salzburgs Schützen und Bürgergarden. LV d. Salzburger Volkskultur, 1. Aufl., 1996; S. 21.
13 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 30.
14 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 31.
15 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 226.
16 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 226.
17 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 122.
18 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 136.
19 -> Ritter von Schallhammer A.: Das erzbischöfliche salzburgische Kriegswesen - VI. Die salzburgische Bürgerwehr. Mitteilungen der G. f. SLK Nr. 7, 1867; S. 40.
20 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 43.
21 -> Ritter von Schallhammer A.: Das erzbischöfliche salzburgische Kriegswesen - VI. Die salzburgische Bürgerwehr. Mitteilungen der G. f. SLK Nr. 7, 1867; S. 40.
22 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 236.
23 -> Ritter von Schallhammer A.: Das erzbischöfliche salzburgische Kriegswesen - VI. Die salzburgische Bürgerwehr. Mitteilungen der G. f. SLK Nr. 7, 1867; S. 40.
24 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 243.
25 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 234.
26 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 226.
27 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 229.
28 -> Dopsch H., Hoffmann R.: Geschichte der Stadt Salzburg. Verlag Anton Pustet, 1. Aufl., 1996; S. 344.
29 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 265.
30 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 234.
31 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 274.
32 -> Ritter von Schallhammer A.: Das erzbischöfliche salzburgische Kriegswesen - VI. Die salzburgische Bürgerwehr. Mitteilungen der G. f. SLK Nr. 7, 1867; S. 41.
33 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 53.
34 -> Ritter von Schallhammer A.: Das erzbischöfliche salzburgische Kriegswesen - VI. Die salzburgische Bürgerwehr. Mitteilungen der G. f. SLK Nr. 7, 1867; S. 42.
35 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 158.
36 -> Angermüller H. u. R., Hahnl A.: Abt Dominikus Hagenauer (1746 - 1811) - Tagebücher 1786 - 1810. Hist. Sektion d. Bayr. Benediktinerakademie, 1. Aufl., 2009; S. 809.
37 -> Klehr R.: Die Getreidegasse. Sonderband im Rahmen der Schriftenreihe des Stadtvereins Salzburg, 1993; S. 201 - 202.
38 -> Rheinland-Pfalz - Landesarchivverwaltung: Der 24. Februar 1803 - Reichsdeputationshauptschluß.
         http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=410 (26.12.2011).
39 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 56.
40 -> Brettenthaler J.: Salzburgs Synchronik. Verlag Alfred Winter, 1. Aufl., 1987; S. 139.
41 -> Feldinger E. M. u. Marx E.: Grenzen überschreiten - Bayern und Salzburg  1810 - 2010. Salzburg Museum, 1. Aufl., 2010; S. 27.
42 -> Feldinger E. M. u. Marx E.: Grenzen überschreiten - Bayern und Salzburg  1810 - 2010. Salzburg Museum, 1. Aufl., 2010; S. 28.
43 -> Feldinger E. M. u. Marx E.: Grenzen überschreiten - Bayern und Salzburg  1810 - 2010. Salzburg Museum, 1. Aufl., 2010; S. 107.
44 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 166.
45 -> Feldinger E. M. u. Marx E.: Grenzen überschreiten - Bayern und Salzburg  1810 - 2010. Salzburg Museum, 1. Aufl., 2010; S. 63.
46 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 253.
47 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 242.
48 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 228.
49 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 166.
50 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 278.
51 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 257.
52 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 257.
53 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 278.
54 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 260.
55 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 286.
56 -> Hinterstoisser H., Korell G. u. Zaisberger F.: Die Bürgergarde der Stadt Salzburg (1287 - 2005). G. f. SLK, 1. Aufl., 2005; S. 292.
57 -> Hörmann F. u. Zaisberger F.: Salzburgs Schützen und Bürgergarden. LV d. Salzburger Volkskultur, 1. Aufl., 1996; S. 446.
58 -> Hörmann F. u. Zaisberger F.: Salzburgs Schützen und Bürgergarden. LV d. Salzburger Volkskultur, 1. Aufl., 1996; S. 7.